gefördert von

AfB IT-Refurbishment

AfB transformiert die IT-Welt durch nachhaltiges Refurbishment und soziale Inklusion.

Nachhaltigkeit trifft auf Soziale Inklusion

Die AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) stellt in der heutigen Zeit ein eindrucksvolles Beispiel dafür dar, wie ein Unternehmen soziale und ökologische Verantwortung in einem innovativen Geschäftsmodell vereinen kann. Der positive Impact, den die AfB in der IT-Branche und darüber hinaus erzielt, lässt sich in mehreren Kernbereichen erkennen.

Durch die Wiederaufbereitung und den Weiterverkauf von gebrauchten IT- und Mobilgeräten trägt die AfB maßgeblich zur Ressourcenschonung und Reduzierung von Abfall bei. Die Zahlen sprechen für sich: Im Jahr 2022 hat die AfB beeindruckende Mengen an Treibhausgasen, Primärenergie, Rohstoffen und Wasser eingespart. Durch den verlängerten Lebenszyklus dieser Geräte wird die Notwendigkeit der Herstellung neuer Produkte reduziert, was wiederum erhebliche Mengen an natürlichen Ressourcen, Energie und Wasser spart. Zudem wird die Freisetzung von Toxizitäten vermieden, die sonst bei der Produktion und Entsorgung solcher Geräte anfallen würden. Und obwohl der Refurbishment-Prozess selbst Ressourcen erfordert, stellt die myclimate-Studie klar, dass die Verlängerung der Nutzungsdauer durch Wiederaufbereitung einen deutlichen ökologischen Mehrwert hat.

AfB Mitarbeiter
Foto: Thomas Kienzle

Neben dem ökologischen Vorteil zeichnet sich die AfB auch durch ihr Engagement für soziale Inklusion aus. Als gemeinnütziges IT-Unternehmen beschäftigt die AfB eine beeindruckende Anzahl von Mitarbeitern mit Behinderung. Dies bietet nicht nur individuelle berufliche Chancen für eine oft marginalisierte Bevölkerungsgruppe, sondern fördert auch ein inklusives Arbeitsumfeld und sensibilisiert die Gesellschaft für die Fähigkeiten und Talente von Menschen mit Behinderungen. Die Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen ist nicht nur eine soziale Verantwortung, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur wirtschaftlichen Integration und Diversität.

Durch die Zusammenarbeit mit großen Unternehmen wie Siemens, Otto und Rewe setzt die AfB ein Zeichen für andere Unternehmen und schafft Bewusstsein für die Bedeutung von nachhaltigem IT-Management. Wenn solch prominente Unternehmen ihre gebrauchten Geräte zur Wiederaufbereitung an die AfB weitergeben, sendet dies ein klares Signal an andere Akteure der Wirtschaft, dem Beispiel zu folgen.

Insgesamt bietet die AfB durch ihr Geschäftsmodell eine innovative und wirkungsvolle Antwort auf einige der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit: den übermäßigen Konsum und die Verschwendung von Ressourcen, den Klimawandel und die soziale Exklusion von Menschen mit Behinderungen. Das Modell der AfB zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmen sowohl ökologische als auch soziale Ziele erreichen können, während sie gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich sind. Es ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Geschäft und Gutsein Hand in Hand gehen können.

ESG Relevanz :: UMWELT & SOZIAL

Reduzierung des Bedarfs an Rohstoffen, Ressourcenschonung und vVerringerung der Menge an Treibhausgasen und anderen Schadstoffen, die bei der Produktion neuer Geräte entstehen würden. Die Verlängerung des Lebenszyklus der Geräte trägt dazu bei, die Menge des Elektronikmülls zu reduzieren. Sozialer Impact durch das Engagement für die Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Schwerbehinderung.